Alles wirklich erst der Anfang

Musste gerade den Implus, in Facebook einen längeren Satz mit minimaler Schöpfungshöhe zu formulieren hart ausbremsen und stattdessen hier zu schreiben. Aalso.

Wenn man irgendwas über die technologische Timeline zum empften Male sagen kann, dann das: Alles erst der Anfang. Auch wenn smarte Geister aus dem technoesken Föjetong einem zyklisch etwas anderes einreden möchten.

‎“STAN WILLIAMS: We have such a long way to go. People talk about reaching the end of Moore’s Law, but really, it’s irrelevant. Transistors are not a rate-limiting factor in today’s computers. We could improve transistors by factor of one thousand and it would have no impact on the modern computer.

The rate-limiting parts are how you store and move information. These are visible targets and we know what we have to do to get there. We can continue to improve data centers and computers at Moore’s Law rates — doubling performance every 18 months — for at least another 20 years without getting into something like quantum or neuronal computing.“

Quelle: HOW ATOMIC SCALE DEVICES ARE TRANSFORMING ELECTRONICS

Dieser Williams ist nicht so ein technoesker FAZ-Jüngling, der interessante Gesprä Diskurse in Berliner Salons über die Hybris dös Mänschen führt, sondern Hewlett-Packard Senior Fellow and director of the company’s Cognitive Systems Laboratory. Vermutlich wieder so ein schrecklicher „getting shit done“-Typ.

Anstatt aus der Gegenwart die Möglichkeit oder Unmöglichkeit von irgendetwas in der Zukunft (Chips, Moore, Ai, AGI) smart zu kritisieren oder zu „widerlegen“, sollten wir Forderungen an die Gegenwart aus dem Geiste der uns maximal vorstellbaren Zukunft stellen. Wer sich nix vorstellen kann trägt sowieso das unsichtbare Zeichen des Darwin-awards auf der Stirn. Hugh!

Tesla und die elektrischen Fahrräder

Das ist alles ganz schrecklich. Löst eine verzweifelte Gefühlslage in mir aus. Mental hab ich die Kündigung durch. Ich beobachte die Nachrichtenlage zu dem Ereignis bei Tesla gestern und sehe? Nicht viel. iPhone, Spitzer und Vorhautbeschneidungen sind immer noch die Renner, gerade im deutschsprachigen Raum. So fühlt sich das an, wenn Zukunft gestern war, und alle Profis mit ihrer smarten Excel-Grundhaltung aus dem BWL-Seminar den Monstertrain nicht haben kommen sehen, der sie überrollt. Live und in Farbe. Wenigstens jetzt – ca 20h danach – könnte man linken, zeigen, teilen. Stattdessen? Nüscht. Kritteln im Handelsblatt über die mittelfristigen Umsatzprognosen von Tesla.

In Deutschland ist das hier wichtig: Elektroräder auf denen Bossanzugsträger PR-optimiert rumhampeln.

In Kalifornien war gestern das wichtig: Ein t-shirträger der rumstottert.

Ich hab voriges Jahr auf dem MMT27 einen Vortrag über die sogenannte PayPal-Mafia gehalten. Ich vermute das war ein Rätsel für die teutsche Mentalität und ihren Umgang mit Visionen und technologischen Utopien. Für mich wird immer klarer, das der Umgang mit diesen Utopien auch mit der eigenen Fähigkeit zu tun hat, mit extremen Zukünften, gar kosmologischen Horizonten umzugehen. Nur mit derartigen riesigen Rahmen ist man in Lage quasi aus der Zukunft die Gegenwart zu beurteilen. Aus der Vergangenheit die Zukunft beurteilen zu wollen – Trenddenken, forecasting – ist unter den heutigen Bedingungen hoffnungslos im Hintertreffen.

Ich finde immer noch die Bemerkung einer Medienmanagementstudentin zu meinem letzten Vortrag an der MDH programmatisch für die momentane Situation in allen Belangen der Zukunft: „Ich find das ja interessant, aber wenig praxisorientiert!“

Ich habe Schmerzen, große Schmerzen. Wirklich.

Kurze Zwischenerkenntnis

Anlässlich eines Artikels in der FT über Watson (IBM), auf den man nicht gut verlinken kann, dafür aber umso besser auf dieses kleine Blog hier.

“If I read one article every night, all year, that was relevant to my practice, at the end of the year I’d be 10 years behind the current information,” says Martin Kohn, chief medical scientist at IBM Research. “We just can’t keep up.”

Mein kleines, launiges Lemmata Lemma dazu: Aufn Punkt gebracht. Aber es gibt dann in allen Disziplinen jemanden dessen Klappe groß genug ist, um die Behindness mit Power zu kompensieren. Je größer der uneinholbare Wissenszuwachs in einer Disziplin, desto größer der potentielle Arschlochfaktor. Das gilt für Medizin genauso, wie in den sprachlichen Schleudertraumadisziplinen Soziologie und Philosophie. Vielleicht gerade dort. Ein Mediziner hat ja noch die Möglichkeit eine Blutung zu stillen…

Caveat emptor, Mutter, der Käufer muss aufpassen!

Und das gilt nicht nur für Hühnerfutter. Es galt in geistig globalem Ausmaß für den gesamten Ideenraum des Vortrags in der MDH. Irgendwo bei Minute Umfpzig habe ich deutlich gesagt: Zukunft findet in unserer Vorstellung statt. Das ist das Caveat, das immer gerne übersehen wird. Klügelnde Diskussionen gehen immer von der unterstellten Faktizität zukünftiger Szenarien aus und laden ihre Sophismen aus dieser unterstellten Unterstellung nach. Its contingent, Baby, aber notwendig. Nichts mehr, aber viel zu selten. Aber wer gar keine Zukunft im Kopf hat, hat auch keine Zukunft (oder hat sich die van de Weteringsche goldene Kugel gegeben).

Vom Umgang mit der Zukunft from Tim Bruysten on Vimeo.

Kardashev und Barrow-Scale, Folien und Posting

Und hier gibts noch mehr davon: Waaaavetank!

In Ermangelung eines Titels

Der generalisierte Tankercheck ist ein Symptom der Zeit. So man will. Es bricht so viel ringsum auf. Ob technologisch, gesellschaftlich, ökonomisch. Den Groove in diesem Treibsand finden ist da eher eine Frage des Free Jazz, denn des braven Chorusblasens. Die Routinen – auch und gerade die geisteswissenschaftlich akademischen – bringen uns doch im Moment nicht weiter, ausser bis zum nächsten Text, dessen Relevanz daran gemessen wird, inwieweit er die Anschlussfähigkeit – ohne sie zu verlieren – noch provozieren kann. Rechtsanwälte des Wortes, die alles verlinerarisieren müssen, lassen uns da nur weiter im Kreis tanzen, während sie selbst von Spiralen predigen. Den Sprung kann man nur springen und das selten im Verband. In Zeiten wie diesen, wo mehr Möglichkeiten zu etwas Neuem gefügt werden wollen steht im Weg, wer die Muster der Leistungsstufe, Seminararbeit oder Doktorsimulation verinnerlicht hat. Die Polarisierung zwischen Oben und Unten, 1 und 99%, Vision und Realität wird weiter zunehmen. Der Phasenraum in dem wir schwimmen und uns zulächeln wird Wellen türmen, auf deren Kämmen der Unterschied zwischen Vogel, Mensch oder Treibgut unklar wird.

Gedankenstaubsauger

So geht das in diesen Silos (G+, FB). Alles so schön bunt, schnell und sozial – und schwupps befindet man sich in einem Gespräch (?), in dem man einen Gedanken formuliert, der vielleicht tragfähig, interessant und anschlussfähig ist, aber auf immer verschwunden sein wird, weil der Focus mit Absicht auf die Gegenwart abstellt. Alles was nicht jetzt ist, ist nie.

Es begab sich das Naomi Greenberg (wer auch immer das ist) etwas verlinkte indem jemand (wer auch immer das ist) Verkuschelungen zum Anti-Aggressionstraining vertickt. Geistig mich auf einer anderen Trajektorie befindend grummelte ich, das wir vielleicht in den vor uns liegenden Zeiten das Gegenteil brauchen könnten. Was ich meinte:

Phasenübergänge stehen wohl per Definition orthogonal zu jedem Versuch sie zu sedieren.

Das Greenberg versuchte nun meinen Gebrauch von „orthogonal“ zu compilieren, was wiederum zu einer Explikation meinerseits führte, die ich dem Silo entreissen möchte.

Orthogonal – also senkrecht zu – wählte ich schon bewusst. Die kleinteilige Übersetzung triffts glaub ich nicht ganz. Ich seh das eher katastrophentechnisch im Sinne Rene Thoms. Wenn ein Phasenübergang seinem Wesen gerecht wird, dann sollte es definitiorisch keine zivilisatorische Ausformung (calming down, gesellschaftlich aktzeptierte „Aktivität“, Therapie, Anti-Aggresionstraining, „Engagement“…) geben. Die „Aktionen“ des Phasenübergangs wären in diesem Sinne (Orthogonalität) nicht kategorisierbar. Und auch Kristallisationspunkt des wirklich „Neuen“, nicht nur modischen für die Zeit nach dem Phasenübergang, die Epoche eines neuen Attraktors.

Oder anders: Solange die Phänomene kategorisierbar sind hat man keinen Phasenübergang sondern eine Translation, keine Transformation vor sich. #Emergenz?

Korpusdeliktilink

#öfterbloggenöfterbloggenöfterbloggen