Stilistische Beobachtungen

Wie formuliere ich auf Facebook, in G+ oder im Blog so, das eine optimierte Anschlussfähigkeit (Neusprech für viele Likes, Teilen, viele Kommentare, etc weiter weiter) dabei rum kommt?

*Offen, nachdenklich, subjektiv, vorläufig
*Massiv konträr
*Touch des Vorläufigen
*rethorische Schlussfrage: Was meint ihr?

In den Kommentaren von Alphabloggern oder Kloutkönigen:

*zwingende Rückfragen

Erosion des kanonischen Textes. Irgendwann kriegt die Strasse jeden.
(Und auch dieser Text ist nebenbei entstanden und ich mach mir keinen Kopp – its over, Rilke.)
(Entwurf von 14:01, den ich freigeschaltet habe, weil Thorsten Breustedt im G-Hangout ähnliche Beobachtungen äusserte).

Die Erosion der Facebook-Inhalte

Es lag mir seit Tagen in der Timeline und musste heute morgen raus. Wieder kam leider der Gewohnheitsreflex zu Gunsten von Facebook zum Tragen, mit dem Ergebnis das die folgenden Worte zuerst auf Facebook (LIS = lost in silo) erschienen:

Nach der ersten Ausblendwelle vor ca. zwei oder drei Jahren kann ich auf den verbliebenen Timelines in den letzten zwei drei Monaten eine weitere Erosion der Inhalte beobachten. Selbst intellenteste Leute werden scheints in einen Mahlstrom der Bürowitzchen (Stand ca Anfang 2000 als man in Großraumbüros den Emailanhang entdeckte) und Aphorismen hineingezogen. Zumindest aus meinem Wahniversum heraus ist und bleibt Google Reader ungeschlagen. Hier (FB) wird jeder scheints früher oder später mit einem „measured merriment“-Virus infiziert.

In den folgenden Kommentaren habe ich das dann etwas weiter abgeschliffen und ausgeführt.

*Ich meine da einen Gradienten, eine Veränderung zu beobachten in den Schwerpunkten der Links/Likes/Postings/Stati. Ist nur eine subjektive Beobachtung, grad so wie ein Sog hin zu einem Mittelwert, der maximal anschlussfähig ist. So als ob das Konzept der attention economy in den Spontankommunikationsreflexen des letzten Inneletuellen angekommen wäre.

*Muss das nochmal hervorheben: Ich meine eine Veränderung zu beobachten, ich kritisiere keine statische Kommunikationskultur. Mir scheint es (FB) tut etwas mit dem was Leute meinen mitteilen zu müssen. 0-Hypothese sozusagen.

*Wenn es (FB und andere Systeme) gut funktioniert, dann müsste es auch innerhalb dieser Verbreitungsmedien so etwas wie eine Konsenshypnose geben, die zu thematisieren schwierig ist, weil das entweder mit Konflikt verwechselt wird oder zum (konsequenten?) Ausstieg führt. Ich such gerade nach dem experimentellen, begrifflichen Stecken um in dem Ameisenhaufen rumzuporkeln…

Der Spass der sich innerhalb von FB manifestiert ist keine Freude. Spass machen ist eine Routine die nur aus einer Konsenshypnose resultiert. Wenn man sich dieser verweigert – ob in real oder auf FB, Twitter, Googel+ – setzts was.

Thorsten Kogge fügte an: “ FB verführt schon dazu, Dinge mittzuteilen, die anonsten wieder im Nirvana des Kurzzeitgedächtnisses verschwinden; impulsive Zuckungen…“

Was mich zu einer weiteren Präzisierung (?) zwang:

* ‎“FB verführt schon dazu,“ – Das ist eine sozusagen stratifizierende(?) ontologisierende Beobachtung. Impliziert, das man wüsste was FB ist. Die Gesamtheit dessen was man meint das FB wäre, wäre dann die kritikfähige Kommunikationskultur. Das meine ich nicht. Ich weiss nicht was FB oder seine Komm-Kultur IST. Ich vermute wir können nur – wenn wir aufmerksam bleiben/sind – Veränderungen beobachten. Nur Veränderungen sind Unterschiede, die beobachtbar sind. Wie war es vor 6 Monaten? Wie war es vor 3 Jahren? Oder: Wenn FB ein gut fluppendes System ist, dann werden sich Routinen einschleppen („measured merriment“), die die Autopoiese gewährleisten. Alles andere wird nicht anschlussfähig sein. Gilt natürlich ebenso für Google+, Twitter, Pinterest etc.

https://www.facebook.com/siggi.becker/posts/10151075402813324

Neverending Gespräche

Einem Buch, Text, Dokument wohnt stilistisch auch die Unwahrscheinlichkeit der Begegnung inne. Das Entree muss erwärmen, überzeugen. Facebook, ein langjährig geführter Blog oder andere Medien sind unendliche Gespräche, die eigentlich kein Entree weder stilistischer noch designerischer Natur benötigen. Wir werden miteinander weiterreden wider alle Rationalität, wider die verrrutschten Gesten und wider den Geist des Verlustes, der sich im post-xyz manifestiert. Denn im Weitermachen glauben wir an die utopischen Kristalle des Prae. Ich werde euch nicht los, ihr werdet mich nicht los. So sind die Zeiten. Die Noosphäre ist schon längst Alltag.

Post oder Pre

Kleine Spontanimpro über ein Motiv von Saurier Duval.

Wenn ich ein Musikstück einstudiere, bezeichne ich die unfertigen Stadien nicht mit Post-Unfähig, sondern bin immer auf ein Werden hin gerichtet, lebe und arbeite also aus einem Pre-Bewusstsein. Das ist die Freude des Schaffens und macht die gesamte Motivation hin auf ein Ziel aus.

Im Gegensatz dazu schaue man sich die gängigen Bezeichnungen in Philosophie, Soziologie und gesellschaftlichen Diskursen an: Es wimmelt von Post-xyz. Man definiert nicht aus dem Bewusstsein eines hin-zu, sondern aus dem passiv konstatierten Verlust eines affimierten Zustandes.  Sollte unsere  Sprache nur ein bischen daran beteiligt sein, wie wir unsere Welt ent-decken, dann gehört diese Post-Denke zu einem Filter, der das schöpferisch Neue für uns unsichtbar macht. Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang – you choose.

Reflexionen zur Echokammer

Die Qualität der Circles, der Freunde, der Follower ist ein direkter Spiegel der Persönlichkeit. Die wertenden Kommunikationen darüber ebenfalls. You get what you are. Zumal in den immer längeren Zeitspannen sich statistische Effekte und Schleifen bemerkbar machen werden, die ein wie immer beschreibares Niveau herausmendeln werden, das nur durch gezielte Brüche und Selbstprovokationen up oder down transformiert werden können. To speak 4th-wayig: Schocks. Kommunikative Schocks. Insofern setzt die aktive Nutzung des Netzes den Willen zur Selbstentdeckung voraus. Wer das nie gesucht hat, wird entweder altes Kommunikationsverhalten prolongieren oder sich da raushalten, aber trotzdem versuchen mitzureden. Paradoxer Mist an den Schorfrändern, dort wo sich On- und Offline berühren. Impro Ende.

Dystopien im Kleinen

Durch den Dressurakt der Perpetuierung alter massenmedialer Routinen praktizieren mittlerweile Horden pseudosozial agierender Teilnehmer in diesem Netzdings so eine Art dystopischer Erosion am utopischen Potential dieser Superkiste.

Vorläufige Liste der täglichen, rückwärtsgewandten Reflexe:

  • Eigene Postings liken, plussen.
  • Teasertexte auf reisserischem Bildniveau
  • Terminen zusagen, Hauptsache man ist auf einer Liste
  • Me too Kommentare
  • Eycatchende Fotos aus public domain Quellen mit 2pt-Quellangabe unter eigenem Account veröffentlichen
  • Huch-ich-bin-interviewt worden Tweets
  • x Thesen- oder Manifesto-Postings
  • Bloggen mit Vorankündigung (Morgen schreibe ich dazu was…[Steigerung: …vielleicht])
  1. Die Leute dressieren sich selbst durch zwei einfache Feedback-Regeln: Die Kommunikation darf um keinen – KEINEN – Preis abbrechen und
  2. alles was einer Adresse zugeordnet werden kann, muss maximiert werden, früher auch bekannt unter dem Begriff „Einschaltquote“.

Warnung: Wenn der Hinweis auf ein Symptom als erste Reaktion einen Schwall von tu-quoques hervorbringt, sollte das ein Zeichen dafür sein, das es hier was zu entdecken gibt.

Nachtrag 10 Juli 2012: Fritz Iversens treffende Beobachtunge ergänzen meine https://plus.google.com/108779888428725998710/posts/6mi4EMYCYph