Utopie ist kein Trend

So da ist er. Letztens auf meiner Platte wiedergefunden. Ein Vortrag von mir auf dem Webmontag in Düsseldorf am 16.07.2007. Ich vermute der damalige noch nicht Prof. Bruysten hat das aufgenommen. Manches sehe ich heute präziser, aber im Groben kann ich das auch noch heute so stehen lassen.

Vortragsfolien im alten Blog: http://www.siggibecker.de/blog/archives/2007/07/funktion-von-extremem-futurismus/

Moral Hazard

Im Vorfeld und in der Nachbereitung der Minikrise rund um 2008 war viel vom Moral Hazard die Rede. Mir drängt sich nun langsam der Eindruck auf, das sich dieser nicht nur in den erodierenden Umgang mit Risiko im Finanzsystem einschleicht, sondern auch manche Erscheinung im politischen System plausibel erscheinen lässt. Ob das Koch-Mehrin, Guttenberg, Uhl, oder nun die Umkehrung der Schuld im Trojaner-Fall ist. Man möchte meinen eine Verlängerung des Ausspruchs: It´s the economy, stupid! auf die gesamten Machtstrukturen zu beobachten, die hier den ökonomisch vorgelebten Moral Hazard als Blaupause ausleben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moral_Hazard
http://www.golem.de/1110/87179.html

Einfamilienhaus

Ich werf mich weg. „A-cero presents one of its more recent projects in single family properties.“ Mal abgesehen vom Protz, fällt mir bei bei den auf Contemporist vorgestellten Hütten im oberen Vermögensbereich ein unverkennbarer Trend zum Bunkerdesign auf.

http://www.contemporist.com/2011/10/19/1001-nights-house-by-a-cero-joaquin-torres-architects/

Futurequackschimpfen

Nur so ins Stammbuch aller Futurequackquassler, Blümchenszenarienten und Angstberater:

Wenn man ein Szenario auf dem Silbertablet vor sich herträgt, dann hat man die anderen (Huch, da sind keine?! Weia.) nur nicht richtig satt genug mit Phantasie unterfüttert. #Einfallslosigkeit

Gesellschaftlich gewendet: Alle Szenarien die gleichgewichtig zu unserer sich gerade entwickelnden Zukunft sind, werden gleich schwere Konsequenzen haben. Wer hat den Mut das alles durchzudeklinieren?