Gerade eine Notiz gefunden, die ich en passant irgendeines drive by shootings auf Facebook im April 2025 gemacht habe. Erscheint mir ein halbes Jahr später von hinreichender Schöpfungshöhe um sie hier zu pflanzen. Dank Heptabase und dem tollen RelevanzAIButton oder wie man das nennen könnte.

Schwer zu beurteilen wo man steht, wenn all die Urteile oder Äusserungen die man spontan nie tätigt, weil es rediculous shit ist, unsichtbar bleiben. Man kommt einfach nicht drauf, weil es in der jetzigen Brainconfig nicht denkbar ist. Unsichtbar. Mir kommt einfach nicht in den Sinn das 2+2=5 ist. Höchstens als Witz oder Demo für Quatsch. Das eigene Denken ist also ein Tunnel der Pfadabhängigkeit der Entwicklungshöhe und Bildung. Entwicklungshöhe und Bildung erzeugt also Unsichtbares. Undenkbares.

Anlass war eine “kulturkritische” Äusserung über AI von jemandem. Ich frug mich was diese Person alles nicht sieht, weil sie einen “kritischen” Adornotunnel hat.

Irgendwann sind solche Positionen so abstrus, das man mit so Leuten nicht mehr redet. Natürlich die auch nicht mit mir. Oder nur noch Leute die eine starke emotionale Bindung mit ihnen haben. Und die umgehen dann bestimmte Themen mit denen um des lieben Friedens willen.

Und so entsteht dann eine stabile Kleinkultur als negativer Raum des Unsagbaren. Tralala.

Soziale IQ-Simulation

Ein nicht unbeträchtlicher Teil der intelligent agierenden Bevölkerung hat in den Strukturen in denen sie arbeiten müssen gelernt Verhalten zu zeigen, das mehr Intelligenz simuliert als sie haben. Müller muss schlau wirken, sonst ist er wech und die Hypothek aufm Haus auch gleich mit. Dat Ärm Müller kann in der Verkleidung eines Beraters, eines Abteilungsleiters oder Hanna auftreten.
Da liegt also auf viel Kommunikationen eine Art Pseudoglitzer, der Smartness, Klugheit, Intelligenz signalisieren soll.
Tja, und nun driften wir in eine Epoche in der langsam ein Ungetüm aus dem Schlamm der AI-Innovation auftaucht, das diese parasprachlichen Routinen gefährdet, weil es sich nicht beeindrucken lässt.

Ich bunker das mal als Nebenphänomen in meinem Lieblingsprojekt: Digitales Partikulargericht ab. Weitergrübeln – äh schräbbeln angesagt.

O3 onwards

Die Leute sollten sich am Riemen reissen und strikt versuchen die Wahrheit zu suchen und zu sagen. Alles wird gecheckt werden können. Im Extremfall in real time, live, um 20 Uhr. Wer das nicht sowieso sein Leben lang trainiert hat, hat nun eine harte Zeit vor sich, weil jeder Bullshit immer schneller verpufft. Wer sich selbst nur auf Wirkung, Einfluss, Macht und soziologische Plausibilitätsprosa trainiert hat wird mit einer Zeit konfrontiert, in der alles Kommunizierbare sofort auf Logizität, Faktizität und mindestens auf Plausibilität überprüft werden kann. Selbst wenn es durch 731 Seiten Geschwafel vernebelt werden soll. Auf Bullshitter, Lügner, Narzissten, Plausibilitätsritter, Arbitrageritter und Söders kommen harte Zeiten zu. Leider ahnen die das auch und verlagern langsam alles Gewicht auf das Bein mit dem Nagelstiefel.

Beschleunigung der Beschleunigung

Ob das überhaupt noch nötig ist? Das last-invention-race nach AGI läuft, die Klimakatastrophe ist ohne gigantische technologische Durchbrüche nicht mehr abwendbar. Wieso könnte man denken das man selbst, man persönlich nach über 100 Jahren Managementtheorie einen Ansatz, eine “Theorie” hätte, die Management effizienter machen könnte? Denn lediglich um Effizienz der Organisation dreht es sich. Der Weg hin zu AGI und ASI wird full throttle dahingerast, da ist keine weitere Beschleunigung nötig. Das Konzept der Beschleunigung der Beschleunigung hat sich erledigt. Jetzt kommt es lediglich darauf an hin und wieder vernünftig gegenzusteuern ohne den Schwung zu verlieren.
Wem es wirklich auf Beschleunigung ankommt unter vollem Einsatz von Person, Ansehen, Vermögen der packt sein Sackerl und geht ins Zentrum der Idee und macht nicht in der lagging Provinz Aquise und beschwert sich über Deppen. Ich beschwer mich wirklich nicht. Es läuft alles unter Vollgas. Und nen schwadronierenden Ex-Musiker braucht nun wirklich niemand.