Phänotypische Eschatologie

Der Graph jedes Postings, jedes Kommentars und Blurps der je von mir gepostet wurde, wird nicht verschwinden. Die ripples und die whipples werden auf mein Netzwerk abbildbar sein. Nach beliebigen Kriterien. Mein Ort in einer n-dimensionalen Matrix wird chronologisch, stratigrafisch und ideologisch bestimmbar sein. Der Telos meines Phänotyps wird sichtbar, die Erbschaften und die Geschenke verfolgbar.
Wir sind jenseits eines Punktes, wo wir uns brüsten können Heroen der eigenen Ideen zu sein. Wer sich jetzt noch gebärdet als ob sein Hirn Ort gewaltiger, singulärer Blitze wäre rechnet nicht mit dem unlöschbaren Graphen. Think backwards from 2032.

Zukunftsheuristik

Realistische technologische Szenarien für eine Zukunft t + n müssen ähnlich starke abwertende Reaktionen hervorrufen, wie die extremsten eingetroffenen Zukunftsszenarien einer Vergangenheit t – n – k. Mit größer werdendem k in den nächsten Jahren.

Alpha Go Szenarien

FallAlpha GoLee Sedol
105
214
323
432
541
650

 

Fall 1: Ein halbes Jahr Tag und Nacht trainiert und kein Fortschritt!? „Dieses Deep Learning ist ja doch nur Hype.“ „Hab ich doch schon immer gesagt.“ – Sehr unwahrscheinlicher Ausgang.

Fall 2: Hm. Da kratzt jemand an der Tür. Erstaunlich. „Waltraut! Der Tatort fängt an!“

Fall 3&4: Ungefährer Gleichstand. Wird zu Raunen und Verstimmungen in Fachkreisen mit konkurrierenden AI-Konzepten führen. Vielleicht ist ja doch was dran und jeder, der nicht mit Deep Learning Konzepten arbeitet fühlt sich angegriffen. Ein paar reisserische Überschriften in den Denkvorgabeblättern aka Massenmedien.

Fall 5: Autsch! Die Bombe scheint eine Zündschnur zu haben, die kürzer als gedacht ist. Aber es ist ja nur so ein esoterisches Brettspiel. „Waltraut, verstehst Du das Theater um dieses japanische Dingens?“ „Meier! In mein Büro! Wieso haben wir kein Deep Learning Projekt?“

Fall 6: Now we are talking. Notmeetings. Meier bekommt Blankoscheck. Bildzeitung berichtet. Nick Bostrom in Talkshows. Davos 2017 wird seltsam.

Das wirkliche und rasend interessante Problem, das durch ein 5:0 Ergebnis unlösbar sichtbar wird:

Ab Fallebene 3 werden Definitionen, was denn nun diese Intelligenz sei und „wirkliche AI“ sein soll wieder einmal rausgeschoben, nachgeschraubt und ephemerer gemacht. Wie schon damals als Kasparow gegen Deep Blue verlor.

Data – Capta – Relationen

Historische Phasen gesellschaftlicher und technologischer Beschleunigung sind Phasen der Entdeckung (in Ermangelung eines treffenderen Begriffs) noch unrelationierter Relationen und die Suche nach geeigneten Negationen, um Kontexte zu stabilisieren oder zu konstruieren. Kunst scannt den Raum der noch unrelationtionierten Relationen, Protest negiert bestimmte Relationen. Kunst, die protestiert ist Quatsch. Standardvorbehalt: Kontingenzdisclaimer.

Post-Link Zeitalter – Alles ist Link

Da in jedem vernünftigen Browser das Markieren und nachfolgende suchen nur 2 Clicks (3?) benötigt, sind Links irgendwie fast überflüssig geworden. Irgendwie. Alles ist Link. Das Post-Vannevar-Bush Internet?
Post-fact auf jeden Fall. Nun gilt es das Verhalten und kommunizieren daran anzupassen.
Implizites Wissen, soweit es Fakten und Begriffe betrifft, kann von jedem explizit gemacht werden. Die Pädagogik wird externalisiert und muss nicht in Kindchensprache mitgeschleppt werden. Jede beliebige Abstraktionshöhe kann geturnt werden.
Kollateralschaden: Jede Inszenierung, die von der vormaligen Unzugänglichkeit impliziten Wissens lebte, oder daraus ihren Daseins – und/oder Machtanspruch herleitet.

Nextnext step: Objekte jeder Art werden zu Links. Die Relationierbarkeit alles Relationierbaren. Kontextgrenzen leiten sich aus der Negation bestimmbarer Relationsklassen ab.