Stefan Zöllner

Vom alten Wegbegleiter wurde ich aufgefordert etwas über sein Schaffen abzusondern. 3 Zeilen für die kurzatmigen Begleithefte der Vernissagenwelt. Und weil ich vermute das mir die Kondensation seines Schaffens aus meiner Sicht vorläufig gelungen ist, hier der Blurb. Schaut euch endlich mal sein Zeug ohne Verstand an, sonst muss ich noch böse werden und mit Tiernamen um mich werfen. Auf der großen Werkschau bei Siepermann (Knirps anybody?) in Wuppertal im März war schon so eine Art Schwellenerwartung ob der noch ausstehenden Anerkennung des Werkes rauszuhören. Da kommt noch mehr. Der kann nicht anders.

Der Zöllner aka fatagaga träumt seit den 80igern in seinen Werken einer undeutlichen Zukunft entgegen, die ihm nun immer häufiger den Begriff Transhumanismus in aller Unschärfe vor die Füsse wirft. Ob er allerdings ohne Bedeutungsverlust diesem Sicherheit versprechenden begrifflichen Regenschirm untergeschoben werden kann, ist das Problem dieses Etiketts, nicht seines Schaffens. Die Dämonie seines Werkes liegt ja auch gerade dort: in den Zipfeln, die sich weigern einem Etikett untergeordnet zu werden, nur um museal zur Strecke gebracht, für Ruhe zu sorgen. Der Stachel in all seinen Dingern ist denn auch der nächste, wirklich konsequente Schritt: Posthumanismus. Transhumanismus kann nur ein erster, schützender Handschuh sein, um sich dem Schmutz des Posthumanismus in seinem Werk anzunähern. Wer den Schritt wagt und die anästhetisierende Wirkung einer künstlerischen Einordnung seines Werkes vermeidet, wird einen Sucher im Auftrag der Philosophia Perennis finden.